Hier finden Sie alle vergangenen Veranstaltungen:
Der Freiburger Jugendfotopreis ist ein regionaler Foto- Wettbewerb für Freiburg und die Region Oberrhein.
18:30 Uhr
Foto-Entdecker-Safari für Kinder –Auf einem Spaziergang durch die Stadt entdecken wir an verschiedenen Stationen, was man alles mit dem Fotoapparat machen kann.
14:00 bis 17:00 Uhr
Zum SID 2015 treffen sich MedienpädagogInnen tauschen sich aus und sprechen über zukünftige Medienkompetenzangebote in Freiburg. Zum 10 jährigen Bestehen von Kommunikation & Medien sollen Veranstaltungen rund um das Thema Medien, Bildung und digitale Kultur umgesetzt werden.
Zum Abschluß der Kampagne #Miteinander #auslöffeln treffen sich alle Interessierten zum weltweiten Restaurant Day
12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Die Fotomediale bietet Schulklassen bis 30.11. auf Abruf weitere individuelle Fotokurse an, die eine sinnvolle Ergänzung zum Unterricht sein können.
Schüler/innen werden von Auszubildenden in die Kunst des Fotografierens eingeführt.
9:15 bis 16:00
Pixilation ist eine Stop Motion Technik und bezeichnet das Filmen mit Einzelbildern (frame by frame).
16:00 bis 19:00
Schüler/innen, die Schwierigkeiten beim Erlernen einer Fremdsprache haben, bieten didaktisch gestaltete Brücken zwischen Sprache und Foto gute Lernerfolge.
18:00
Schüler/innen, die Schwierigkeiten beim Erlernen einer Fremdsprache haben, bieten didaktisch gestaltete Brücken zwischen Sprache und Foto gute Lernerfolge.
14:00 bis 17:00
Wie sieht der Alltag von Fotograf/-innen in der beruflichen Praxis aus?
10:00 bis 12:00
Wir überlegen eine Geschichte und fotografieren die Szenen.
14:00 bis 17:00
Fotos werden heute jede Minute zu tausenden ins Netz hochgeladen. Dabei denken viele Nutzer nur flüchtig darüber nach…
16:00 bis 19:00
Fotografieren im öffentlichen Raum mit Studierenden der hKDM – Printen am Großformatdrucker und Anbringen der Bilder auf Freiburgs Straßen – alles an einem Tag.
10:00 bis 17:00
Wie kannst du ausdrucksvolle Fotos von deinen Freunden machen? Diese Frage wollen wir beantworten.
10:00 bis 17:00
Kinder lernen spielerisch den Umgang mit der Digitalkamera.
09:30 bis 13:00
In diesem Kurs werden die Funktionen der Spiegelreflexkameras intensiv angegangen und ausgereizt!
15:00
Ziel der Portraitfotografie ist das fotografische Herausarbeiten des Charakters einer Person.
Regelmäßiger Austausch der CityKidz-Paten zu den Erfahrungen mit den Patenschaften
18:00 bis 19:30
In diesem Kurs wird beispielhaft an der Seite des Patenschaftprojekts für Flüchtlingskinder erklärt, wie das Content Management System (CMS) WordPress ganz praktisch für die Zusammenarbeit genutzt werden kann.
09:30 bis 12:30
Regelmäßiger Austausch der CityKidz-Paten zu den Erfahrungen mit den Patenschaften (incl. Vorbereitung des CityKidz-Ausflugs am 14.12.)
17:00 bis 18:30
Das Patenschaftsprojekt CityKidz veranstaltet einen Ausflug zur Ökostation mit Kürbisfest, gemeinsam mit den Patenkindern, deren Familien und den Paten.
16:00 bis 19:00
Regelmäßiger Austausch der CityKidz-Paten zu den Erfahrungen mit den Patenschaften (incl. Patenschaftsplanung 2016)
18:00 bis 19:30
„Neue“ Paten des CityKidz-Projekts erhalten weitergehende Informationen. „Aktive“ Paten bieten Erfahrungsberichte an.
18.00 Uhr
Einladung zur Preisverleihung des Jugendfotopreises und Vernissage im BZ-Haus
18.30 Uhr
Regelmäßiger Austausch der CityKidz-Paten zu den Erfahrungen mit den Patenschaften
18.00 Uhr
Die Stadt Freiburg lädt herzlich zu einem Fest für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer/innen ein
18.00 Uhr
Bei dieser Auftaktveranstaltung für neue Patenschaften lernen sich die Patenkinder, SozialarbeiterInnen, LehrerInnen und Paten kennen.
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Regelmäßiger Austausch der CityKidz-Paten zu den Erfahrungen mit den Patenschaften und Orgatreffen
17.30 – 19.00 Uhr
Regelmäßiger Austausch der „neuen“ CityKidz-Paten zu den Erfahrungen mit den Patenschaften
17.30 – 19.00 Uhr
Regelmäßiger Austausch der CityKidz-Paten zu den Erfahrungen mit den Patenschaften und Orgatreffen
17.30 – 19.00 Uhr
Regelmäßiger Austausch der „neuen“ CityKidz-Paten zu den Erfahrungen mit den Patenschaften
17.30 – 19.00 Uhr
Stadtteilhörspaziergang Stühlinger – Auftakttreffen
13:30 bis 16:30
CityKidz im Gespräch mit Tine Kaiser (Sozialarbeiterin Flüchtlingswohnheim Hagelstauden)
18.00 – 20.00 Uhr
Regelmäßiger Austausch der CityKidz-Paten zu den Erfahrungen mit den Patenschaften und Orgatreffen
17.30 – 19.00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher
18.00 – 20.00 Uhr
Regelmäßiger Austausch der „neuen“ CityKidz-Paten zu den Erfahrungen mit den Patenschaften
17.30 – 19.00 Uhr
City Kidz im Gespräch mit Miriam Mörmann, Lehrerin der Vorbereitungsklasse in der Hebelschule
18.00 – 20.00 Uhr
Linda Beck zeigt die Möglichkeiten und Grenzen von Social Media und www.citykidz.de zur Kommunikation rund um Patenprojekte für Flüchtlingskinder
Regelmäßiger Austausch der „neuen“ (A) und „erfahrenen“ (B) CityKidz-Paten zu den Erfahrungen mit den Patenschaften
17.30 – 19.00 Uhr
Regelmäßiger Austausch der CityKidz-Paten (A + B) zu den Erfahrungen mit den Patenschaften und Orgatreffen zum Waldfest
17.30 – 19.00 Uhr
Vortrag für die Paten und Patinnen bei MAKS e.V.
17:30 bis 19:30
Kennenlernen von Patinnen und Kindern
12:15 bis 13:30
Austausch der CityKidz-Paten (Gruppe 1) zu den Erfahrungen mit den Patenschaften
17:30 bis 19:30
Austausch der CityKidz-Paten (Gruppe 2) zu den Erfahrungen mit den Patenschafte
17:30 bis 19:30
Cinema Exil zu Gast im Kommunalen Kino: Junge Filmemacher laden Geflüchtete und Freiburger zum gemeinsamen Filmschauen ein – und erkunden damit ein Stück deutscher Seelenlandschaft.
11:00 bis 12:30
Geflüchtete zeigen der Stadtgesellschaft Kinofilme aus ihrer Heimat und laden zum interkulturellen Dialog ein. Ein Redaktionsteam organisierte das Festival.
15:30 bis 22:00
Sondervorstellungen CINEMA EXIL 17. 10.16 Kino Harmonie –
18:30 bis 21:00
Sondervorstellungen CINEMA EXIL 24. 10.16 Kino Harmonie – afgahnischer Film „Stein der Geduld“
18:30 bis 21:00
Seine Wirkung ist subtil. Aber dennoch bringt er jede Menge Emotionen, Informationen und Stimmung in den Film – der Ton. Dieser Workshop vermittelt, wie der beste Ton am Drehort aufgenommen werden kann. Dabei wird zwischen dokumentarischer und szenischer Arbeitsweise unterschieden und auf die unterschiedlichen Erzählebenen des Tons geachtet. Technische Grundlagen, inhaltliche und formale Aspekte, das Zusammenspiel von Kamera und Klang, der akustische Fokus, Authentizität, die Umsetzung vor Ort und die Zusammenarbeit mit dem Filmteam spielen eine essentielle Rolle. Die Teilnehmer werden mit dem Hören und der Tontechnik vertraut gemacht. Basiswissen aus der Akustik, Mikrofonierung, Aufnahme und Synchronizität bis hin zu den Möglichkeiten in der Mischung werden praktisch angewendet. Teilnehmer können eigenes Tonequipment mitbringen um zu vergleichen und das Beste aus dem Vorhandenen zu machen.
10.00 bis 18.00
27.01. (18:30-21 Uhr) + 28./29.01.17 (10-18 Uhr)
10:00 bis 18:00
Joss Reinicke und Mara Probst stellen MusiCasa und andere Initiativen des jungen Kulturvereins zeug und quer e. V. vor und reflektieren die Behauptung, dass Musik eine
5:30 pm bis 8:00 pm
Die Patinnen und Paten treffen sich, um sich auszutauschen und gemeinsame Aktionen zu planen.
5:30 pm bis 7:30 pm
Im Gespräch mit Dr. Yvonne Decker können Sie Wissenswertes über die Sprachentwicklung und –förderung erfahren.
5:30 pm bis 8:00 pm
Die Kinder, ihre Familien und die Patinnen & Paten von City Kidz kommen für einen ereignisreichen Nachmittag in der Ökostation Freiburg zusammen.
3:00 pm bis 8:00 pm
Die Patinnen und Paten treffen sich, um sich auszutauschen und gemeinsame Aktionen zu planen.
5:30 pm bis 7:30 pm
Für Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten beim Erlernen von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache haben, sind didaktisch gestaltete Brücken zwischen Sprache und Fotographie eine gute Möglichkeit, die sprachlichen Hürden zu überwinden. Diese Thematik wird in einem Vortrag näher betrachtet.
5:30 pm bis 8:00 pm
Basics zu digitalen Themen für Einsteiger*innen.
3.00pm bis 4.30pm
Prof. Karin Jobst, Studierende der Fotografie HKDM
10.00am bis 4.00pm
Referent: Jan Raiber, Dipl. Regisseur & Autor, Cutter und Colorist
9.00am bis 6.00pm
s Basics zu digitalen Themen für Einsteiger*innen.
1.00pm bis 2.30pm
Basics zu digitalen Themen für Einsteiger*innen.
3.00pm bis 4.30pm
Ausstellung der Preisträger Bilder des Freiburger Jugendtotopreis auf der Mundologia Freiburg